Pflegefachkraft
Ambulanter
Dienst

Pflegefachkraft Ambulanter Dienst

Pflegefachkraft ambulant

Immer on Tour

Du möchtest eine Ausbildung machen, die nicht nur abwechslungsreich ist, sondern auch einen echten Unterschied im Leben anderer Menschen macht? Dann bist du bei uns genau richtig! In der ambulanten Pflege erlebst du jeden Tag neue Herausforderungen und lernst, eigenverantwortlich und nah am Menschen zu arbeiten.

Bei uns steht nicht nur die fachliche Ausbildung im Vordergrund, sondern auch der Mensch – sowohl derjenige, den du pflegst, als auch du selbst. Wir legen großen Wert auf eine praxisnahe Ausbildung, bei der du von Anfang an direkt in die Betreuung und Pflege von Patienten eingebunden wirst. Gleichzeitig bieten wir dir die Möglichkeit, dich persönlich weiterzuentwickeln und dein Wissen kontinuierlich zu erweitern.

Entscheide dich für eine Ausbildung in der ambulanten Pflege bei der Sozialstation Karlsruhe und lege den Grundstein für eine erfüllende und sinnstiftende Karriere.

Pflegekraft ambulant
Pflegekraft ambulant

All you need to know

Generalistische Pflegeausbildung bei der Stadtmission Karlsruhe

Anforderungen / Voraussetzungen

Guter Realschulabschluss
oder eine gleichwertig abgeschlossene Schulbildung
oder einen Hauptschulabschluss und eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung von mindestens zweijähriger Dauer oder einen Abschluss als examinierte:r Pflegehelfer:in für Alten- und/oder Krankenpflege.

Für die Ausbildung sind Verständnis für ältere Menschen und Einfühlungsvermögen wichtig. Hilfreich ist es, wenn du Organisationstalent hast und Abläufe und Prozesse gut organisieren kannst. Bei der Stadtmission Karlsruhe arbeiten Menschen aus über 40 Nationen. Wenn du auch aus dem Ausland kommst und dich für eine Ausbildung bei uns entscheidest, solltest du gute bis sehr gute Deutschkenntnisse haben, damit du die Ausbildung auch schaffst.

Ausbildungsablauf & Inhalte

Die Ausbildung zum Pflegefachmann dauert drei Jahre. Es handelt sich um eine schulische Ausbildung mit praktischen Einsätzen. Träger der Ausbildung können Kliniken, Krankenhäuser, Altenheime oder andere soziale Einrichtungen sein. In der Berufsschule lernst du den Unterschied zwischen der stationären und der ambulanten Pflege sowie der Akut- und Langzeitpflege kennen – also einmal Menschen, die nach einem Unfall für den Zeitraum ihrer Genesung Unterstützung benötigen und dann Menschen, die für den Rest ihres Lebens auf Unterstützung angewiesen sind.

Außerdem erfährst du, was du im Umgang mit unterschiedlichen Menschengruppen zu beachten hast, da du später mit Kindern, verletzten und kranken Menschen, Menschen mit einer psychischen Erkrankung und Handicap sowie mit alten Menschen arbeitest. Im Ausbildungsrahmenplan sind elf Lernfelder aufgeführt, die die Auszubildenden in insgesamt 1.900 Stunden erarbeiten.

Ausbildungsbeginn

Die generalistische Ausbildung zur Pflegefachkraft beginnt im Frühjahr und im Herbst eines jeden Jahres. Wann deine Ausbildung beginnt, hängt von der jeweiligen Berufsschule ab.

Nach der Ausbildung

Nach der Ausbildung bist du staatliche anerkannte Pflegefachfrau bzw. staatlich anerkannter Pflegefachmann. Dir stehen viele Möglichkeiten offen, um dich weiterzubilden und dich beruflich zu entwickeln. Zusätzlich gibt es eine Reihe von Weiterbildungen, mit denen du eine höhere Position erreichen kannst, zum Beispiel zur Pflegedienstleitung. Wir fördern deine individuelle Karriereplanung nach Deiner Ausbildung.

Typischer Arbeitstag

Einen typischen Arbeitstag gibt es nicht. Jeder Tag ist anders und genau das macht den Beruf in der Pflege zu einem der schönsten Berufe. Es gibt gewisse Arbeitsschritte, die immer gleich sind: Übergabe von den Kolleg:innen erhalten, Durchgang durch die Bewohnerzimmer, Medikamente vorbereiten und verteilen, Dokumentation schreiben und die Übergabe an die nächste Schicht vorbereiten – und natürlich für die Bewohner:innen da sein, Ansprechpartner sein, Zuhörerin, Kuchenesser, Trostspender, Sportcoach und vieles mehr.

Unsere Benefits für dich:

  • 39 Stunden/Woche
  • Leistungsgerechte Bezahlung nach dem Tarifvertrag AVR DD
  • Sehr gute Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten und berufliche Entwicklungschancen
  • Beste Übernahmechancen in ein weiterführendes Arbeitsverhältnis nach erfolgreicher Ausbildung
  • Professionelle Begleitung während deiner Ausbildung durch erfahrene Praxisanleiter:innen
  • Attraktive Zusatzleistungen wie z. B. Betriebliches Gesundheitsmanagement, zusätzliche Altersvorsorge

Mission: Zukunft.

Karriere bei der Sozialstation Karlsruhe

Nach der Ausbildung geht’s weiter

Nach der bestandenen Ausbildung bist du Pflegefachkraft und wirst dafür überdurchschnittlich gut bezahlt. Du willst in der Karriereleiter nach oben klettern? Wir fördern deine Weiterbildungen. Bei uns kannst du vom Azubi zur Pflegedienstleitung aufsteigen.

Be a part of a living biography

Azubi der Stadtmission