Hauswirtschaft
Hauswirtschaft
Saubere Sache.
Jeden Tag.
Sinn für Service und Sauberkeit
Dir entgeht kein Staubkorn, kein Fleck ist vor dir sicher? Die Ausbildung in der Hauswirtschaft ist vielseitig, praktisch und gesellschaftlich wichtig. Hauswirtschafterinnen und Hauswirtschafter sorgen dafür, dass in den sozialen Einrichtungen der Ev. Stadtmission Karlsruhe alles reibungslos läuft. Dabei geht es längst nicht nur um Kochen und Putzen; vielmehr stehen Organisation, Planung und der verantwortungsvolle Umgang mit Ressourcen im Mittelpunkt.
Wer sich für diese Ausbildung entscheidet, lernt, wie man Mahlzeiten zubereitet, Veranstaltungen organisiert, Räume und Textilien pflegt und dabei stets die Bedürfnisse von älteren Menschen im Blick behält. Gleichzeitig spielen wirtschaftliches Denken und nachhaltiges Handeln eine große Rolle. Die Ausbildung bietet eine ideale Grundlage für kreative Köpfe mit einem Sinn für Ordnung, Gastfreundschaft und soziale Verantwortung. Nach dem Abschluss eröffnen sich zahlreiche Wege. Weltweit.


All you need to know
Ausbildung Hauswirtschaft bei der Ev. Stadtmission Wirtschaftsdienste
Anforderungen / Voraussetzungen
Du hast einen Haupt- oder Realschulabschluss
Außerdem bist du Organisationstalent, hast einen Sinn für Sauberkeit und Hygiene, handwerkliches Geschick, soziale Kompetenz und Freude am Umgang mit älteren Menschen.
Du bist Teamplayer und guter Service ist für dich selbstverständlich.
Ausbildungsablauf & Inhalte
Dauer: Die duale Ausbildung dauert in der Regel 3 Jahre. Du wirst nach Tarif bezahlt.
Theorie: In der Berufsschule werden Themen wie Ernährungslehre, Textilpflege, Haushaltsführung und betriebswirtschaftliche Grundlagen vermittelt.
Praxis: Im Ausbildungsbetrieb – einem der Seniorenzentren der Ev. Stadtmission Karlsruhe – lernst du:
- Kochen und Backen
- Reinigen und Pflegen von Räumen und Textilien
- Planung und Durchführung von Veranstaltungen
- Umgang mit Gästen und Klienten
- Wirtschaftliches Handeln, z. B. Budgetplanung und Einkauf
Am Ende gibt es eine Abschlussprüfung (praktischer, schriftlicher und mündlicher Teil).
Ausbildungsbeginn
Der Beginn der Ausbildung ist im Herbst eines jeden Jahres möglich.
Nach der Ausbildung
Hauswirtschafter:innen werden in Großbetrieben, Hotels, Privathaushalten usw. eingesetzt. Du bist also eine gesuchte Fachkraft auf der ganzen Welt.
Weiterbildungen:
- Meister/in der Hauswirtschaft
- Betriebswirt/in für Ernährungs- und Versorgungsmanagement
- Studium im Bereich Ökotrophologie oder Haushaltswissenschaften
Selbstständigkeit: Gründung eines eigenen Reinigungs- oder Cateringunternehmens möglich.
Typischer Arbeitstag
Einen typischen Arbeitstag gibt es nicht immer. Grob lässt sich ein Tag so gliedern:
Morgens: Tagesplanung, Essensvorbereitung, Einkauf oder Warenannahme.
Vormittags: Reinigung von Wohn- oder Arbeitsbereichen, Pflege von Textilien (Waschen, Bügeln).
Mittags: Essensausgabe oder Servieren von Mahlzeiten.
Nachmittags: Organisation von Veranstaltungen oder Freizeitangeboten für betreute Personen (z. B. Senioren).
Abends: Tagesabschluss, Abrechnung und Planung für den nächsten Tag.
Weitere Infos?
Für weitere Informationen und Beratung zur Ausbildung Hauswirtschaft wende dich an das Team der ESW per Mail an esw@karlsruher-stadtmission.de oder per Telefon: 0721 9176-168