Pflegehelfer:in
1-jährig
Pflegehelfer:in
1-jährig
Pflegehelfer:in
1-jährig stationär
Pflege sucht Helfer
Als Pflegehelfer:in im stationären Bereich bist du die rechte Hand der Pflegefachkräfte bei der Versorgung und Pflege unserer Bewohner:innen. Du bist Teil des Teams und wirst auf deiner Station eingesetzt.
Ältere Menschen bei der Körperpflege unterstützen, beim Essen sowie beim An- und Ausziehen helfen, die Freizeit gestalten. Pflegehelfer:innen arbeiten unter Anleitung examinierter Fachkräfte. Für viele ist diese Ausbildung der Einstieg in die Generalistische Pflegeausbildung, die direkt im Anschluss absolviert werden kann.


All you need to know
Ausbildung Pflegehelfer:in
Anforderungen / Voraussetzungen
Für die Ausbildung als Pflegehelfer:in brauchst du mindestens einen Hauptschulabschluss. Du solltest gerne mit Menschen arbeiten sowie einfühlsam, hilfsbereit, teamorientiert, verantwortungsbewusst und praktisch veranlagt sein. Gute Kommunikationsfähigkeit und eine selbstständige sowie sorgfältige Arbeitsweise sind weitere wichtige Eigenschaften.
Bewerber:innen aus dem Ausland
Es gibt außerdem die Möglichkeit, die Ausbildung in zwei Jahren zu absolvieren: Die Ausbildung zur/zum Pflegehelfer:in für Migrant:innen. Du erhältst eine intensive Förderung für den Spracherwerb und machst parallel dazu die Ausbildung. Als Helfer bist Du sozusagen eine „kleine Fachkraft“. Das sichert Deinen Aufenthaltsstatus in Deutschland.
Du brauchst:
- Hauptschulabschluss oder der Nachweis eines gleichwertigen Bildungsstandes
- Ausbildungsvertrag mit einem von der Schule als geeignet angesehenen Träger einer Einrichtung der Altenhilfe
- Gesundheitliche Eignung zur Ausübung des Berufes
- Sprachkenntnisse auf dem Sprachniveau A2 des gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens
Im Einzelfall kann die Aufnahme auch ohne Hauptschulabschluss erfolgen, wenn die Schule zu einer positiven Eignungsprognose kommt.
Ausbildungsablauf & Inhalte
Die Ausbildung als Pflegehelfer:in dauert ein Jahr. Die Ausbildung besteht aus einen theoretischen und einem praktischen Teil. In der Ausbildung stellen pflegerische Kenntnisse und Fähigkeiten den Hauptanteil dar. Dazu zählen die einzelnen Pflegetätigkeiten, aber auch Aspekte wie Planung und Dokumentation der Pflegeprozesse. Du lernst altersbedingte und alterstypische Erkrankungen kennen und den richtigen Umgang damit sowie das adäquate Verhalten in Notfällen. Außerdem lernst du, wie man Veränderungen des Allgemeinzustandes der Menschen erkennt, akkurate Weitergabe und Tätigkeiten der behandlungspflegerischen Maßnahmen. Auch Alltagsbewältigung, Haushaltsführung und Freizeitgestaltung sind Teil der Ausbildung.
Ausbildungsbeginn
Die Ausbildung dauert ein oder zwei Jahre und beginnt im Frühjahr und Herbst jeden Jahres.
Nach der Ausbildung
Die Helfer-Ausbildung ist der Einstieg in die Gesundheitsbranche. Du kannst im Anschluss eine Ausbildung als Pflegefachfrau/-mann machen. Je nach Leistung startest du dann direkt ins zweite Lehrjahr.
Typischer Arbeitstag
Einen klassischen Arbeitsalltag gibt es nicht. Zu den Hauptaufgaben der Pflegehelfer:innen gehört die Grundpflege. Sie leisten Hilfestellung bei der Körperpflege, helfen beim Anziehen. Auch die medizinische Pflege, etwa das Verabreichen von Medikamenten, gehört dazu. Als Pflegehelfer:in in der Stadtmission organisiert Du auch Freizeitaktivitäten, die die Senior:innen animieren und aktivieren.
Unsere Benefits für dich:
- 39 Stunden / Woche
- Leistungsgerechte Bezahlung nach dem Tarifvertrag AVR DD
- Sehr gute Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten und berufliche Entwicklungschancen
- Beste Übernahmechancen in ein weiterführendes Arbeitsverhältnis nach erfolgreicher Ausbildung
- Professionelle Begleitung während deiner Ausbildung durch erfahrene Praxisanleiter:innen
- Attraktive Zusatzleistungen wie z. B. Betriebliches Gesundheitsmanagement, zusätzliche Altersvorsorge
Ohne Helfer:innen geht nichts
Nach der Ausbildung ist vor der Ausbildung
Vom Helfer zur Fachkraft
Pflege ist voll dein Ding und nach deiner Ausbildung als Pflegehelfer:in hast du deine Leidenschaft für diesen Beruf entdeckt. Dann schließe gleich die Ausbildung zur Pflegefachfrau oder zum Pflegefachmann an. In zwei Jahren, also etwas verkürzt, baust du dein Wissen in der Pflege aus und machst deinen Abschluss in der generalistischen Pflege. Dir stehen alle Karriereoptionen offen.